
BFFC
Die Benjamin Franklin Flow Cytometry Einrichtung (BFFC), die vom Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie auf dem Campus Benjamin Franklin des Universitätsklinikums Charité verwaltet wird, bietet hochwertige technische und wissenschaftliche Dienstleistungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Multiparameter-Hochgeschwindigkeits-Zellsortierung (unter BSL-2-Bedingungen, BD FACSAria Fusion) und Zellanalyse (bis zu 20 Parameter, einschließlich UV-Laser). Das BFFC steht allen Wissenschaftlern der Charité, des BIH und anderer akademischer Forschungseinrichtungen offen. Erfahrene Labormitarbeiter bedienen Zellsortierer, während die Analysegeräte von Forschern bedient werden. Für Analysegeräte (BD LSR Fortessa X-20, BD FACS Symphony A3 und 2x BD FACS Canto II) werden Schulungen angeboten.
Sie befinden sich hier:
1) Services
- Geräteeinweisung und Training für die Analysegeräte
- Eigenständige Nutzung der Analysegeräte
- Unterstützung bei BD LSR Fortessa X-20, BD FACS Symphony A3 und BD FACS Canto II
- Operator-basierte Zellsortierung, einschließlich Sortierverifizierung und Sortierbericht
- Wartung und Qualitätskontrolle an allen Durchflusszytometern
- Unterstützung und technische Beratung zu Versuchsplanung, Datenpräsentation und Datenanalyse in der Durchflusszytometrie
Die oben aufgeführten Services bedürfen der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.
2) Geräte
Analysegeräte

Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, ist ein intensives Gerätetraining notwendig, bevor jeder Anwender die Analysegeräte selbständig nutzt.
BD LSRFortessa X-20
Der LSRFortessa X-20 der Firma Becton Dickinson ist ein Durchflusszytometer mit 5 Anregungslasern (355nm UV, 405nm violett, 488nm blau, 561nm gelb-grün, 640nm rot) zum Analysieren von Zellen auf Einzelzellebene. Die 18 verbauten Fluoreszenzdetektoren ermöglichen eine parallele Messung von 18 verschiedenen, gefärbten Markern inklusiven 2 Streulichtkanälen zur Identifikation verschiedener Zelltypen.
Die optische Konfiguration kann hier eingesehen werden.
BD FACS Symphony A3
Der FACS Symphony A3 der Firma Becton Dickinson ist ein Durchflusszytometer mit 5 Anregungslasern (355nm UV, 405nm violett, 488nm blau, 561nm gelb-grün, 640nm rot) zum Analysieren von Zellen auf Einzelzellebene. Die 21 verbauten Fluoreszenzdetektoren ermöglichen eine parallele Messung von 21 verschiedenen, gefärbten Markern inklusiven 2 Streulichtkanälen zur Identifikation verschiedener Zelltypen.
Die optische Konfiguration kann hier eingesehen werden.
2x BD FACSCanto II
Der BD FACS Canto II ist mit 3 verschiedenen Lasern (405nm violett, 488nm blau, 640nm rot) für die Analyse von Zellen auf Einzelzellebene ausgestattet. Es kann bis zu 8 Farben gleichzeitig und 2 Streulichtkanäle zur Identifizierung verschiedener Zelltypen erkennen. Der BD FACS Canto II ist an einen High Throughput Sampler (HTS) gekoppelt, der die Erfassung von Proben in 96-Well-Platten ermöglicht.
Die optische Konfiguration kann hier eingesehen werden.
Zellsortierer

BD FACSAria Fusion
Der FACSAria Fusion der Firma Becton Dickinson ist ein Zellsortierer mit 4 Lasern, 16 FLuoreszenzparametern und 2 Streulichtdetektoren. Somit ist die parellele Einzelzellsortierung von bis zu 4 verschiedenen Populationen, definiert durch bis zu 16 Fluoreszenzparamtern, in diverse Behältnisse möglich: Mikrotiterplatten, 5ml oder 15ml FACS Röhrchen, 1,5ml Eppendorf Röhrchen. Umgeben von einer Sterilwerkbank können daran auch Proben der genetischen Sicherheitsstufe S2 prozessiert werden.
Die optische Konfiguration kann hier eingesehen werden.
Das Instrument kann nach vorheriger Besprechung experimenteller Bedürfnisse und technischer Möglichkeiten assistiert von einem Operator genutzt werden.
BD FACSJazz
Der BD FACSJazz ist ein Zellsortierer mit 2 Anregungslasern (405nm violett und 488nm blau), 6 Fluoreszenzdetektoren und 2 Streulicht-Detektoren. Er kann 2 verschiedene Populationen gleichzeitig in 5mL-Röhren und 15mL-Falken sortieren. Er kann auch in 6/24/96/384-Well-Platten (eine Population nach der anderen) sortieren und Einzelzell-Sortierung durchführen.
Die optische Konfiguration kann hier eingesehen werden.
3) Buchung
Die Buchung aller Geräte der Benjamin Franklin Flow Cytometry Facility, lokalisiert am Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie erfolgt über das Buchungstool openIRIS. Eine vorherige Anmeldung ist dafür erforderlich. In openIRIS erfolgt die Anfrage für die Nutzung der Instrumente über den Menüpunkt Services. Nach durchgeführtem Instrumententraining am Zellanalysierer bzw. Besprechung für Sortexperimente können die Geräte über den Buchungskalender in openIRIS gebucht werden. Die Buchung des Zellsortierers basiert auf Anfragen, die einer Bestätigung bedürfen.
Die Zellanalyse an den Analysegeräten steht ausgebildeten Wissenschaftlern jederzeit zur Verfügung.
Der Zellsortierservice steht Mo-Do 9.30 bis 18.00 Uhr und Fr 9.30 bis 14.30 Uhr zur Verfügung. In Ausnahmefällen auch außerhalb dieser Zeiten.
4) Nützliche Links
Spectra Viewers
Learn More About Flow Cytometry
https://www.bdbiosciences.com/eu/s/training/e-learning/e-learningcourses
https://www.thermofisher.com/de/de/home/support/tutorials.html
https://go.myabcam.com/multicolor-flow-cytometry-guide
http://docs.abcam.com/pdf/protocols/Introduction_to_flow_cytometry_May_10.pdf
https://www.bio-rad-antibodies.com/static/2017/flow/flow-cytometry-basics-guide.pdf
https://www.flowjo.com/learn/webinars/